Ziele des Fachs Informatik

  1. Förderung von Medienkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit digitalen Medien entwickeln.
  2. Vermittlung von informatischen Grundlagen: Die Schülerinnen und Schüler sollen die fundamentalen Konzepte der Informatik verstehen und anwenden können.
  3. Förderung von Problemlösungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, komplexe Probleme systematisch zu analysieren und mithilfe von informatischen Methoden zu lösen.
  4. Entwicklung von algorithmischem Denken: Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, logisch zu denken und algorithmische Strukturen zu erkennen.

Inhalte des Fachs Informatik:

  1. Grundlagen der Informatik:
    • Binäre Darstellung von Informationen
    • Grundlegende Programmierkonzepte
    • Algorithmisches Denken und Problemlösung
  2. Anwendungsbereiche:
    • Umgang mit Office-Anwendungen und anderen Software-Tools
    • Internetnutzung und -sicherheit
    • Digitale Kommunikation und soziale Medien
  3. Programmierung:
    • Einführung in eine Programmiersprache (z. B., Scratch oder Python)
    • Erstellung einfacher Programme und Spiele
  4. Daten und Datenbanken:
    • Grundlagen der Datenbanken
    • Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung
  5. Informatik in der Gesellschaft:
    • Ethik in der Informatik
    • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft
    • Datenschutz und Sicherheit im digitalen Zeitalter
  6. Projektarbeit:
    • Anwendung des Gelernten in praxisorientierten Projekten
    • Förderung von Teamarbeit und kreativer Problemlösung
v.l.n.r. Anja Steinkamp, Lisabeth Borgschulze, Burkhard Schütte, Faruk Aslantürk, Alexander Scheiper

Kontakt:
alexander.scheiper@kkgluenen.com

Jahrgang 7

folgt…

Hier öffnet sich die Tür zu einer Welt, in der Schülerinnen und Schüler nicht nur Anwender digitaler Technologien sind, sondern kreative Gestalter und Problemlöser werden. Unser Informatikunterricht ist mehr als nur das Erlernen von Programmiersprachen – er ist ein Schlüssel zur Entfaltung von logischem Denken, kritischem Problembewusstsein und kreativer Innovation.

ggf.

KKG Lünen –  Gemeinsam eine starke Zukunft gestalten.

© 2025 – Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen | All rights reserved | Made with

Diese Website nutzt Cookies um die Benutzererfahrung zu verbessern. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Nutzung der Cookies ablehnen. Verstanden Mehr lesen

Datenschutz & Cookie Einstellungen