Wie lebt unsere Schule Multikulturalität? Und wie funktioniert bei uns Inklusion?
Diese Fragen standen im Fokus eines einwöchigen Besuchs von zwei Kollegen aus Spanien an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Ende des ersten Schulhalbjahres. Stellvertretende Schulleiterin Frau Martínez Zurera und ihr Kollege Herr Valero Pérez unterrichten am „Instituto de Educación Secundaria Los Alcores“ in San Miguel de Salinas (Alicante) im Südosten Spaniens. Mit dem hat unsere Schule für Mai dieses Jahres einen internationalen Schüleraustausch im Rahmen des Projekts ERASMUS+ geplant, für das die KKG seit 2021 akkreditiert ist.
Um viele Einblicke in das große System einer Gesamtschule zu vermitteln, hatten KKG-Schulleiter Herr Gundelach, ERASMUS+-Koordinator Herr Buccella, Frau Hetman und die Spanischfachschaft (Herr Buccella, Frau Dellwig, Frau Diekmann, Frau Galati und Frau Küren-Gökce) ein Besuchsprogramm vorbereitet. Das begann nach der Ankunft der Spanier an einem Sonntagabend in einem typisch-westfälischen Brauhaus in der Altstadt Dortmunds.
Am folgenden Tag führte Herr Buccella die Gäste durch unsere Schule, wo Frau Martínez Zurera und Herr Valero Perez mehrere Unterrichtsstunden in der Sekundarstufe I hospitierten – unter anderem in der Praxisklasse bei Frau Claus, in der DaZ-Klasse bei Herrn Karbach, den Spanischunterricht im Bereich des Wahlpflichtfach I bei Herrn Buccella und Frau Küren-Gökce, den Englischunterricht bei Herrn Buccella, den Sportunterricht bei Frau Steinrücken und den Kunstunterricht bei Frau Hetmann. In der Sekundarstufe II nahmen die Gäste am Matheunterricht bei Frau Kim und am Italienischunterricht bei Frau Galati.
Das Besuchsprogramm führte die Spanier am Mittwoch nach Köln, wo es Gelegenheit zum Besuch der Zentralmoschee und des Kölner Doms gab. Im Belgischen Viertel wurde zudem deutlich, wie „Multi Kulti“ in einer deutschen Großstadt gelebt wird. In eine Sonderausstellung mit dem Titel „Respekt“, die im DASA-Museum in Dortmund gezeigt wurde, ging es am Folgetag mit einer Schülergruppe. Der Besuch endete am Freitag mit einem Ausflug in das japanische Viertel der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Ein Wiedersehen ist bereits geplant: Schon bald fliegt eine kleine Delegation der KKG nach Spanien, bevor im Mai dann der Schüleraustausch stattfindet.
¡Hasta pronto, España! ☺