27Jan14:3015:50Einladung zum Käthe Krümelcafé14:30 – 15:50 Käthe-Café
Im Rahmen des Projektes „Sozial Genial“, laden die Käthe – Kollwitz-Gesamtschule und die Gemeinwesenarbeit Lünen-Süd in das Käthe Krümelcafe ein. Am 27. Januar, in der Zeit von 14:30 h –
Im Rahmen des Projektes „Sozial Genial“, laden die Käthe – Kollwitz-Gesamtschule und die Gemeinwesenarbeit Lünen-Süd in das Käthe Krümelcafe ein. Am 27. Januar, in der Zeit von 14:30 h – 15:50 h, haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich von Schülerinnen und Schülern mit Waffeln und Keksen versorgen zu lassen und dabei über das Thema „Schule – damals und heute“ ins Gespräch zu kommen. Wer möchte kann auch eine Führung durch die Schule bekommen. Die Initiatorinnen möchten die Schule für den Stadtteil öffnen und Begegnungen ermöglichen. Neben dem Austausch soll auch die Gemeinschaft im Stadtteil gefördert werden.
Käthes Krümelcafe soll die erste Auftaktveranstaltung von insgesamt vier Veranstaltungen pro Jahr sein, die alle unter einem unterschiedlichen Thema, mit einem unterschiedlichen Angebot sein werden. Um besser planen zu können, wird um eine telefonische Anmeldung gebeten (Anja Valdor: 0171/7330878). Der Zugang ist barrierefrei.
Mehr
27. Januar 2025 14:30 – 15:50
Käthe-Café
Dieses Siegel zeichnet Schulen aus, die sich durch eine herausragende digitale Infrastruktur, innovative Lehrmethoden und eine umfassende Medienkompetenz auszeichnen. Es bedeutet, dass unsere Schule moderne Technologien effektiv in den Unterricht integriert und unseren Schülern die notwendigen digitalen Fähigkeiten vermittelt, um in der heutigen und zukünftigen Welt erfolgreich zu sein. Dazu tauschen wir uns mit den aktuell 126 weiteren bitkom – smart schools in Deutschland aus und nehmen an regelmäßigen Vernetzungstreffen der bitkom teil.
Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Lünen ist stolz darauf, das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu tragen. Dieses Siegel steht für unser Engagement, eine Schule zu sein, in der Vielfalt und Respekt im Mittelpunkt stehen. Es bedeutet, dass wir uns aktiv gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus einsetzen und eine Kultur des Miteinanders fördern.
Das Siegel ist für uns keine einmalige Auszeichnung, sondern ein dauerhafter Auftrag. Gemeinsam gestalten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern unseren Schulalltag so, dass sich alle Menschen willkommen und wertgeschätzt fühlen – unabhängig von Herkunft, Religion, Aussehen oder anderen Merkmalen.
Dieses Siegel steht für unsere hohe Qualität im Englischunterricht und die Möglichkeit, unsere Schüler auf international anerkannte Englischprüfungen vorzubereiten. Es bedeutet, dass sie die Möglichkeit haben, Cambridge Englisch Zertifikate zu erwerben, die von Universitäten und Arbeitgebern anerkannt werden.
Als aktiver Partner im Erasmus+ Programm der Europäischen Union bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern spannende Möglichkeiten, Europa hautnah zu erleben. Durch Austauschprogramme mit unseren europäischen Partnerschulen, internationale Projektarbeit und Auslandsaufenthalte können unsere Schüler nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern, sondern auch interkulturelle Kompetenzen entwickeln und wertvolle Erfahrungen für ihre persönliche und berufliche Zukunft sammeln. Das Programm bereitet optimal auf das Leben und Arbeiten in einem vereinten Europa vor.
Als zertifiziertes Prüfungszentrum für den European Computer Driving Licence (ECDL) bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein international anerkanntes Zertifikat für digitale Kompetenzen zu erwerben. Der ECDL bescheinigt grundlegende Computer- und IT-Kenntnisse in Bereichen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und Online-Zusammenarbeit. Diese Qualifikation ist bei vielen Arbeitgebern hochgeschätzt und verschafft unseren Schülern einen Vorteil bei Bewerbungen für Ausbildung und Studium. In speziellen Vorbereitungskursen können die Teilnehmer die erforderlichen Fähigkeiten erwerben und sich gezielt auf die Prüfungen vorbereiten.
Als ausgezeichnete „Digitale Schule“ setzen wir moderne Technologien gezielt im Unterricht ein und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die digitalisierte Arbeits- und Lebenswelt vor. Mit digitalen Tafeln in allen Klassenräumen, einem flächendeckenden WLAN-Netz und der Nutzung von Tablets im Unterricht schaffen wir eine zeitgemäße Lernumgebung. Unsere Lehrkräfte werden regelmäßig fortgebildet und entwickeln innovative Unterrichtskonzepte, die digitale Medien sinnvoll in den Fachunterricht integrieren.
Als zertifizierte Fairtrade-Schule setzen wir uns aktiv für fairen Handel und nachhaltigen Konsum ein. Dies zeigt sich nicht nur in unserem „Weltladen“, der fair gehandelte Produkte anbietet, sondern auch in regelmäßigen Projekten und Aktionen, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler lernen, wie ihre Kaufentscheidungen globale Auswirkungen haben. In verschiedenen Unterrichtsfächern beschäftigen wir uns mit Themen wie gerechten Arbeitsbedingungen, nachhaltigem Wirtschaften und globalem Handel. Durch unser Engagement als Fairtrade-Schule übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und sensibilisieren unsere Schulgemeinschaft für einen bewussteren Konsum und die Bedeutung fairer Handelsbedingungen weltweit. Die Auszeichnung als erste zertifizierte Fairtrade-Schule Deutschlands verpassen wir nur um wenige Minuten.
Als Teil der #schoolbikers-Initiative fördern wir aktiv die umweltfreundliche Mobilität unserer Schulgemeinschaft. Mit sicheren Fahrradständern, Reparaturstationen und regelmäßigen Fahrradaktionen motivieren wir unsere Schülerinnen und Schüler, mit dem Rad zur Schule zu kommen. In Kooperation mit der lokalen Verkehrswacht bieten wir Verkehrssicherheitstrainings an und organisieren gemeinsame Fahrradtouren. Das stärkt nicht nur die Gesundheit und Fitness unserer Schüler, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Als #schoolbikers-Schule sind wir Teil eines landesweiten Netzwerks, das sich für eine fahrradfreundliche Schulkultur einsetzt.
Diese Website nutzt Cookies um die Benutzererfahrung zu verbessern. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Nutzung der Cookies ablehnen. Verstanden Mehr lesen